CHAMPAGNER WISSEN
- Champagner entkorken & servieren
- Champagner lagern
- Weinbaugebiet Champagne
- Was ist Champagner?
- Champagner Cocktails
- Häppchen zum Champagner
- Wie wird Champagner hergestellt?
WÜNSCHEN SIE PERSÖNLICHE BERATUNG?
Sie erreichen uns montags bis freitags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr unter der Nummer
02761/9779194
Weinbaugebiet Champagne



Die Geschichte des Champagners
Lassen Sie uns zuerst in die Geschichte des Champagners eintauchen. Die Champagne hat eine reiche Geschichte. Es dauerte eine Weile, bis aus dem Wein der Champagne der Champagner wurde, den wir ihn heute kennen.
Es waren die Römer, die den Weinbau zuerst nach Frankreich brachten. So kommt der Name für die Region von dem lateinischen Wort "campus", welches Feld bedeutet. Die römischen Weine von den Feldern der Champagne waren einfache Landweine und wurden mit Wasser verdünnt und auf sehr primitive Weise konserviert. Nach dem Untergang des Römischen Reiches übernahmen die Klöster den Weinbau. Die Mönche benötigten den Wein als Messwein, aber natürlich genossen sie diesen auch während der Mahlzeiten.
Im Jahr 1662 entdeckte der englische Wissenschaftler Christopher Merrit, dass Wein durch die Zugabe von Zucker Kohlensäure produziert. Dieser Prozess der zweiten Gärung konnte jedoch nicht kontrolliert werden und die Flaschen mit dem prickelnden Inhalt explodierten regelmäßig. Der berühmte Benediktiner Mönch Dom Pérignon experimentierte mit diesem Wissen und tatsächlich gelang es ihm um 1700, die Herstellung und Lagerung des Champagners zu perfektionieren. Er erfand die Agraffe, das geflochtene Drahtgestell, das den Korken auch unter hohem Druck auf der Flasche hält und viele weitere Methoden, die bahnbrechend für die Entwicklung des Champagners waren. Dom Pérignon gilt daher als der „Erfinder“ des Champagners, obwohl es viele weitere Winzer benötigte, die das Produkt immer weiter entwickelten und verfeinerten.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde mehr und mehr Champagner getrunken und die Nachfrage stieg in der oberen Gesellschaftsschicht. Die ersten Champagnerhäuser Moët & Chandon, Ruinart, Heidsieck und Veuve Clicquot wurden gegründet und trugen zum Erfolg und der Geschichte und der Entwicklung des Champagners bei.

Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem Ipsum dolor sit amet
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.